Warum arbeiten Leiharbeiter so hart? Ein Gastbeitrag von Ingo Winkler.
Dieser Frage geht Shinji Kojima in seinem kürzlich erschienenen Artikel “Why Do Temp Workers Work as Hard as They Do?“ nach. Er referiert zunächst die zwei Gründe, welche in der wissenschaftlichen Literatur genannt werden. Zum einen führen die strukturellen Bedingungen von Leiharbeit dazu, dass bei Leiharbeitern ein hoher Arbeitseinsatz zu beobachten ist. Leiharbeiter werden systematisch dem Just-in-time-Prinzip der Verfügbarkeit von Arbeit unterworfen. Sie haben in der Regel nur wenig Macht, um ihre Interessen durchzusetzen, sie werden bei ihrer Arbeit sowohl vom Verleiher als auch vom Entleihunternehmen kontrolliert und sie sind permanent von Arbeitslosigkeit bedroht, da diese Form temporärer Beschäftigung keine Beschäftigungssicherheit garantiert. Diese Bedingungen haben zur Folge, dass Leiharbeiter hohe Arbeitsleistungen erbringen, auch wenn dies zum Teil eher widerwillig geschieht. Zum anderen merkt die wissenschaftliche Diskussion an, dass Leiharbeit verschiedene materielle und kulturelle Anreize beinhaltet, welche zu einem gewissen Commitment der Leiharbeiter zu dieser Art der Beschäftigung und damit zu hoher Arbeitsanstrengung führen. So wird Leiharbeit gegenüber anderen Formen prekärer Beschäftigung bevorzugt, da zum Beispiel durch den Verleiher mehr Möglichkeiten existieren, regelmäßig Zugang zu bezahlten Jobs zu erhalten. Weiterhin besteht die Möglichkeit, durch hohen Arbeitseinsatz ein gewisses Maß an sozialer Anerkennung innerhalb des Entleihunternehmens zu erhalten, und somit die Chance, dem geringen sozialen Status des Leiharbeiters zumindest teilweise zu entfliehen. Schließlich wird auch die „reale“ Chance angeführt, in die Stammbelegschaft eines Entleihunternehmens übernommen zu werden.
Beide Erklärungsansätze liefern jedoch nur ein unvollständiges Bild. Der erste Ansatz verneint die Möglichkeit des eigenständigen strategischen Verhaltens der Leiharbeiter. Die strukturellen Bedingungen von Leiharbeit, so die implizite Annahme, zwingen Leiharbeiter praktisch zu hohen Arbeitsleistungen. Der zweite Ansatz reduziert das Commitment und die Arbeitsleistung von Leiharbeitern auf ökonomische oder soziale Belohnungen. Hierbei wird eine instrumentelle Arbeitsorientierung unterstellt. Nach Shinji Kojima existieren noch weitere, eher subtile Mechanismen, welche die hohe Arbeitsanstrengung von Leiharbeitern erklären.
Auf Basis der Ergebnisse seiner ethnographische Studie bei japanischen Fabrikleiharbeitern argumentiert er, dass die von ihm untersuchten Fabrikleiharbeiter davon überzeugt sind, dass die Bewältigung der physisch und psychisch hohen Anforderungen von Fabrikarbeit essentiell dafür ist, um langfristig als Leiharbeiter bestehen zu können. Dies wird von den Leiharbeitern als Ansporn betrachtet, sich besonders zu engagieren und anzustrengen. Diejenigen Arbeiter, die es durch harte Arbeit schaffen, als Fabrikleiharbeiter zu bestehen, gelten als erfolgreiche Leiharbeiter. Das Meistern der Kunst der Fabrikarbeit durch hohen Arbeitseinsatz hat sich praktisch als Synonym für den erfolgreichen Leiharbeiter etabliert. Es stiftet damit Sinn und führt dazu, dass die Leiharbeiter ein genuines Interesse an der Kunst der Fabrikarbeit bzw. der Kunst als Fabrikarbeiter zu bestehen entwickeln. Damit im Zusammenhang entsteht ein Bewusstsein unter den Leiharbeitern, kompetente, hart arbeitende und somit wertvolle Arbeiter zu sein.
Darüber hinaus argumentiert Shinji Kojima, dass die Leiharbeiter ihre Kreativität und Individualität dazu nutzen, um aktiv der Entfremdung durch die restriktiven strukturellen Bedingungen von Leiharbeit entgegenzuwirken. Die Arbeiter nutzen ihr kreatives Potential dazu, die Kunst der Fabrikarbeit zu erlernen (bzw. je nach Entleihbetrieb zu adaptieren) und individuell zu perfektionieren. Zudem verstehen sie das Ergebnis ihrer Arbeit, z.B. das akkurate Montieren eines Bauteils, als Resultat ihres individuellen Engagements, also ihrer harten Arbeit. Beide Aspekte resultieren in Arbeitsfreude.
Insgesamt führt das hohe Engagement der Leiharbeiter zum Erlernen der Kunst der Fabrikarbeit zu einer Transformation von entfremdender in sinnstiftende Arbeit. Das Erlernen und Perfektionieren der Kunst der Fabrikarbeit lies bei den Leiharbeitern ein Bewusstsein für den Wert ihrer Arbeit entstehen. Sie verstehen sich als kompetente, hart arbeitende Arbeiter, die ein gewisses Maß an Kreativität und Individualität einbringen können und wollen. Dieses Verständnis zieht wiederum einen erhöhten Grad an Commitment zur Fabrikarbeit selbst nach sich sowie die implizite Motivation, weiterhin hart zu arbeiten, da hoher Arbeitseinsatz der Fabrikleiharbeit Sinn verleiht.
Die von Shinji Kojima untersuchten Arbeiter sind natürlich nicht naiv, sondern durchaus in der Lage, die mit Leiharbeit verbunden problematischen Bedingungen (z.B. Diskriminierung durch das Management, Nichtakzeptanz bei der Stammbelegschaft, ein Gefühl von ungerechter Behandlung bei abrupter Beendigung des Einsatzes) kritisch zu reflektieren. Unfaire und schlechte Behandlung seitens der Entleihunternehmen zu erfahren ist für die Fabrikleiharbeiter besonders schmerzvoll, da dies mit ihrem Bewusstsein des kompetenten und hart arbeitenden Leiharbeiters kollidiert.
Insgesamt liefert die Untersuchung einen Anhaltspunkt dafür, dass auch die Arbeit, welche Leiharbeiter in den Entleihunternehmen leisten, für sie einen intrinsischen Wert haben kann. Auch wenn Leiharbeit überwiegend von Zwang und Kontrolle geprägt ist, haben nach Shinji Kojima auch Leiharbeiter den, wie er es nennt, „humanistic drive“ (S. 378), um restringierende und entfremdende Arbeitsbedingungen sozialer, erträglicher und somit für sie sinnvoll zu machen.
Literatur
Shinji Kojima (2015). Why Do Temp Workers Work as Hard as They Do?: The Commitment and Suffering of Factory Temp Workers in Japan. The Sociological Quarterly, 56(2), S. 355-385).